Gespräch mit Vertretern des Selbecker Bürgerverein

Der Bürgerverein begrüßte unter anderem die vorgesehene Reduzierung der Gewerbefläche Erzweg.

Insgesamt sollte bei allen Bebauungsplänen entlang der Kölner Straße darauf geachtet werden, dass eine gelockerte Bebauung – auch in Mischgebieten –
geplant wird. Weiterhin soll auch durch „Grüne Fenster“ der Charakter der Landschaft sichtbar erhalten bleiben.

Bei der Erweiterung des Selbecker Golfplatzes soll die Wegeverbindung von der Wedauer Straße zum Waldstück beibehalten werden.

Die SPD schlägt vor, die Abfahrtszeiten der Buslinien 752 und 753 an den Sonntagen zu ändern. Sie fahren sonntags im 2-Stundentakt nach Düsseldorf. Die Abfahrtszeiten der beiden Linien liegen in Selbeck aber nur zwei Minuten auseinander. Es wäre besser, wenn die Linien im 1–Stundenabstand nach Düsseldorf fahren würden.

Die Vertreter des Bürgervereins sprechen sich gegen die von der Verwaltung geplante Einstellung des Büchereibusses aus. Es wäre weiterhin sinnvoll ein Leseangebot insbesondere für die jüngeren Kinder zu erhalten.

Der Bürgerverein bemüht sich, für Jugendliche eine Bolzmöglichkeit zu schaffen. Vorgesehen ist ein Gelände an dem Selbecker Tennisverein. Es wurden schon Gespräche mit der Leonhardt Stinnes Stiftung geführt. Grundsätzlich würde der Bau eines Minispielfeldes gefördert. Voraussetzung sei jedoch, dass der Bürgerverein die jährlichen Wartungskosten von 2.500 € für 10 Jahre übernimmt. Diese Summe übersteigt die finanziellen Möglichkeiten des Vereins.
Über die BV 3 wird die SPD die Verwaltung zunächst bitten zu prüfen, ob es einen rechtlichen Bedarf für einen Bolzplatz in Selbeck gibt.

Anwohner beschweren sich über eine Zunahme des Autoverkehrs auf dem Stockweg. Zurzeit werden dort Verkehrsmessungen durchgeführt. Die SPD wird das
Thema bei einer anstehenden Beratung in der BV 3 kritisch begleiten.